Im Winter kann das Fahrzeug nicht starten. Wie der Name schon sagt, ist beim Drehen des Anlassschalters zu hören, dass sich der Motor dreht, der Motor kann jedoch nicht normal starten, was bedeutet, dass der Motor im Leerlauf läuft und kein Rauch austritt. Im Falle einer solchen Störung können Sie prüfen, ob der von Ihnen gewählte Kraftstoff Wachsansammlungen aufweist und die Kraftstoffversorgungsleitung blockiert. Das bedeutet, dass Ihr Diesel nicht ordnungsgemäß verwendet wird, wachsartig geworden ist und nicht mehr normal fließen kann. Bevor das Dieselöl normal verwendet werden kann, muss es entsprechend der Witterungstemperatur durch ein Dieselöl der entsprechenden Qualität ersetzt werden.
Je nach Gefrierpunkt kann Diesel in sechs Typen eingeteilt werden: 5#; 0#; -10#; -20#; -35#; -50#. Da der Kondensationspunkt von Diesel höher ist als der Gefrierpunkt bei Umgebungstemperatur, wird Diesel im Allgemeinen danach ausgewählt, um wie viel Grad die Umgebungstemperatur gesenkt wird.
Im Folgenden werden die spezifischen Umgebungstemperaturen für jede Dieselsorte vorgestellt:
■ 5#-Diesel ist für den Einsatz geeignet, wenn die Temperatur über 8℃ liegt
■ 0#-Diesel ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen 8℃ und 4℃ geeignet
■ -10#-Diesel ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen 4℃ und -5℃ geeignet
■ -20#-Diesel ist für den Einsatz bei Temperaturen von -5℃ bis -14℃ geeignet
■ -35#-Diesel ist für den Einsatz bei Temperaturen von -14 °C bis -29 °C geeignet
■ -50#-Diesel ist für den Einsatz bei Temperaturen von -29 °C bis -44 °C und sogar niedrigeren Temperaturen geeignet.
Wenn Diesel mit einem hohen Kondensationspunkt verwendet wird, verwandelt er sich in der kalten Umgebung in Kristallwachs und verstopft die Kraftstoffzufuhrleitung. Stoppen Sie den Durchfluss, damit beim Starten des Fahrzeugs kein Kraftstoff zugeführt wird und der Motor im Leerlauf läuft.
Dieses Phänomen wird auch als Brennwachsansammlung oder hängendes Wachs bezeichnet. Wachsansammlungen in einem Dieselmotor sind eine sehr problematische Sache. Bei kaltem Wetter startet es nicht nur nicht, sondern führt auch zu bestimmten Schäden an der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen. Vor allem heutige Dieselmotoren weisen relativ hohe Emissionen auf. Ungeeigneter Kraftstoff führt zu großen Schäden am Motor. Während des Betriebs wird häufig Wachs angelagert und erhitzt, wodurch Feuchtigkeit entsteht, die unweigerlich zu Schäden an der Einspritz-Hochdruckpumpe und sogar zu Fehlfunktionen oder Ausschuss führen kann.
Nachdem ich den obigen Artikel gelesen habe, glaube ich, dass Sie ein gewisses Verständnis für die Dieselauswahl haben. Wenn Ihre Hochdruckpumpe, Einspritzdüse oderErsatzteile für MotorenWenn Ihr Gerät beschädigt wurde, wenden Sie sich möglicherweise an CCMIE, um entsprechende Ersatzteile zu kaufen. CCMIE – Ihr Komplettanbieter für Baumaschinen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. März 2024